Page 16 - Post SV Magazin 1/2016
P. 16
Post SV magazin | AKTUELLES
Medizinreport Von Dr. Jürgen Linz
Früh auf die wichtige Stützen achten
Vom Kindes- bis ins Seniorenalter belasten wir sie bei jedem einzelnen Einlagen in den Schuhen sollen die verloren gegangene Quer- oder Längs-
Schritt, im Sport bei Sprüngen sogar mit einem Vielfachen des Körperge- wölbung des Fußes abstützen. Die gute Zusammenarbeit und Abstimmung
wichts: unsere Füße und Wirbelsäule. Umso wichtiger ist es, Veränderun- zwischen Orthopäden und Orthopädie-Schuhmacher ist hierbei wichtig,
gen der Normalform bereits im Kindesalter zu erkennen und frühzeitig zu um Druckstellen der Haut oder Überlastung der knöchernen Strukturen
behandeln. Durch rechtzeitige Prävention kann einer krankhaften Fehl- zu vermeiden.
entwicklung vorgebeugt werden.
Bereits in der Kindheit finden sich vom Normalfuß bis zum schweren Knick-
Knick-, Senk- und Spreizfuß Senk-Spreizfuß alle Varianten der Fußgewölbestruktur, wobei diese meist
Die Natur als Architekt hat das knöcherne Skelett des menschlichen Fu- noch flexibel sind, das heißt, sie können mit Fußgymnastik und / oder
ßes im Laufe der Evolution als doppelte Gewölbekonstruktion angelegt. einer Einlage verbessert werden. Mit zunehmendem Alter verfestigt sich
Sowohl in Längs- wie in Querrichtung bilden eine Vielzahl von Knochen in die Fehlbildung, es kommt zur rigiden Fixierung mit Überlastung der Fuß-
Verbindung mit Bändern und Muskeln eine stabile Brückenkonstruktion, wurzel-, Mittelfuß- und Vorfußgelenke mit Abweichung der Zehenform
um die Belastung gleichmäßig aufzunehmen. Der Rückfuß steht dabei (Hammer- oder Krallenzehen).
gerade in der Achse des Unterschenkels. Dadurch wird das Körpergewicht
hauptsächlich über die drei Punkte Ferse, Großzehen- und Kleinzehen- Gerade wenn eine familiäre Veranlagung für Fuß-Fehlformen besteht, soll-
ballen getragen. te mit frühzeitiger Erkennung, Vorbeugung und Behandlung das Entstehen
von Folgeschäden der Gelenke vermieden werden. So oft es geht, sollten
Die Muskulatur ist dabei aber nicht auf den Fuß selbst beschränkt, sondern gerade Kinder zudem barfuß oder in Strümpfen sowie auf Zehenspitzen
wirkt auch mit der Unterschenkelmuskulatur aufrichtend auf das Fußge- laufen, um die Fußmuskulatur zu kräftigen. Bewegungs-, Kräftigungs-
wölbe ein. Der hintere Schienbeinmuskel bildet dabei mit dem langen und Geschicklichkeitsübungen für die Füße können spielerisch in Alltag,
Wadenbeinmuskel eine sehnige Schlinge zur Stabilisierung des Längsge- Schule und Sport integriert werden.
wölbes. Auch der vordere Schienbeinmuskel hat Einfluss auf dieses aktiv
einstellbare Gleichgewicht des Längsgewölbes. Laufbandanalyse
Der natürliche Abrollvorgang des Fußes beginnt an der Ferse und dem
Zusätzliche Unterstützung beim Stützen der Gewölbekonstruktion geben äußeren Fußrand und endet bei diagonalem Belastungsverlauf mit der
dabei der lange Großzehenbeuger und der lange Zehenbeuger durch Über- Abstoßbewegung des ersten Zehenstrahls an der Großzehe. Dabei ist ein
kreuzung ihrer Sehnen genau an der kritischen Stelle des Fußgewölbes. leichtes Einknicken des Sprunggelenks zum Fußinnenrand unter Belastung
Eine Abflachung des Quergewölbes mit Verbreiterung des Vorfußes wird normal. Mit einer Video-Laufbandanalyse wird diese Abrollbewegung
als Spreizfuß bezeichnet. Dabei werden die Mittelfußköpfchen vermehrt auch beim Sport genau unter die Lupe genommen, so dass Abweichungen
belastet, was eine schmerzhafte Schwielenbildung der Fußsohle wie auch von der Normalstellung mit Einlagen für Alltags- oder Sportschuh sowie
eine Kompression der zwischen den Mittelfußknochen verlaufenden Ner- entsprechenden Schuhzurichtungen korrigiert werden können.
ven zur Folge haben kann.
Rund-, Hohl-, Flachrücken und Skoliose
Die Abflachung des Längsgewölbes mit Verlust der Dämpfungsfunktion Die Wirbelsäule dämpft Stoßbelastungen im stetigem Wechsel von knö-
nennt man Senkfuß, in maximaler Ausprägung auch Plattfuß. Bei der Achs- chernem Wirbel und knorpeliger Bandscheibe zusammen mit ihrer doppel-
abweichung des Rückfußes zur Ferse nach außen besteht ein Knickfuß. Die ten S-Form in der Seit- und dem geradem Aufbau in der Frontansicht. Die
Kombination der Fehlstellungen als Senk-Spreizfuß, Knick-Senkfuß oder Gelenk- und Bandverbindungen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern
Knick-Senk-Spreizfuß ist häufig. ermöglichen dabei mit der tiefen Rückenmuskulatur trotz hoher Stabilität
der Wirbelsäule einen großen Bewegungsumfang.
16 | post-sv.de