Page 17 - 220_magazin_3-2015_rz_einzelseiten
P. 17
Post SV magazin | AKTUELLES
Die Behandlung sollte konsequent und frühzeitig mit Dehnungs-, Be- Tückische Muskelknoten
wegungs- und Friktionsbehandlung erfolgen, wobei der Sportler/in die Verspannte Muskelareale der Schulter- und Rückenmuskulatur werden
ärztliche und physiotherapeutische Behandlung durch eigenständige häufig bei Überlastung durch einseitige Körperhaltungen und Tätigkeiten
Dehnübungen ergänzen muss. Die Stoßwellen-Therapie kann eine ent- ausgelöst. Im Verlauf bilden sich Muskelknoten, die wiederum Entzündun-
schlackende Wirkung auf das Sehnengewebe bewirken, was die Entzün- gen hervorrufen können. Neben der physiotherapeutischen Behandlung
dung reduziert und die Selbstheilungskräfte stimuliert. der Muskeln und Faszien kann eine wiederholte Injektionsbehandlung
in die entstandenen Muskelknoten die Beschwerden lindern. Zusätzlich
Fersensporn kommt auch hier die Stoßwellentherapie als Triggerpunkt-Stoßwellen-
Die Verknöcherung der Sehnenansätze der Achillessehne (dorsaler Fersen- therapie zum Einsatz.
sporn) oder Sehnenplatte der Fußsohle (plantarer Fersensporn) resultiert
aus einer chronischen Entzündung durch Überlastung (Abbildung 4 und Fazit
5). Der Schmerz ist dabei mehr der Entzündung als der knöchernen Sporn- Die Stoßwellentherapie ist eine seit vielen Jahren angewandte, sehr scho-
bildung geschuldet. Es gibt genügend Fälle, bei denen ein im Röntgenbild nende Behandlungsmethode, bei der das Risiko, dass Komplikationen oder
klar nachweisbarer Fersensporn keine dauerhaften Schmerzen hervorruft. Nebenwirkungen auftreten, sehr gering ist. Sie ist häufig erfolgreich als Al-
ternative zu Kortisoninjektionen oder einer Röntgen-Schmerzbestrahlung
Neben entzündungshemmenden Medikamenten und einer Einlage für den einzusetzen. Trotz vieler wissenschaftlicher Studien, die den Nutzen dieser
Schuh kommt es durch eine Stoßwellentherapie meist zum deutlichen Therapie klar belegen, übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung
Rückgang der Beschwerden. die Kosten dieser Behandlung weiterhin nicht.
Dr. med. Jürgen Linz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie, Zusatzbezeichnung Sportmedizin
BLSV-Übungsleiter C im Breitensport Erwachsene/Ältere, Mitglied des BLSV-Lehrteams
1. DAN Judo, 5. Kyu Ju-Jutsu
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Ralf Jung / Dr. Jürgen Linz
Schwerpunkt Wirbelsäulenbehandlung / Medizinische Kräftigungstherapie
Zerzabelshofstr. 29, 90478 Nürnberg, Tel. 0911 - 94 69 466
post-sv.de | 17