Page 16 - 220_magazin_3-2015_rz_einzelseiten
P. 16

Post SV magazin | AKTUELLES

Medizinreport                                                            Von Dr. Jürgen Linz

Die Welle machen

Wenn der Bewegungsapparat nach (Sport-)Verletzungen oder bei Über-        manschette, die sich zu einer hochgradigen Entzündung mit Bildung eines
lastung schmerzt, können Wellen für Abhilfe sorgen. Genauer gesagt die    Kalkdepots in Sehnen und Schleimbeutel unter dem Schulterdach entwi-
Behandlung mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie wie auch die        ckeln kann (Abbildung 2).
Triggerpunkt-Stoßwellentherapie.
                                                                          Neben schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten und ei-
Ursprünglich wurde die Stoßwellentherapie zur Behandlung von Nieren-      ner physiotherapeutischen Behandlung kommt meist eine Injektionsbe-
steinen angewendet, in der Weiterentwicklung mit deutlicher Verklei-      handlung mit Kortison zum Einsatz. Alternativ oder ergänzend kann die
nerung der ESWT-Geräte kommt sie seit Anfang der 90er-Jahre auch in       Stoßwellenbehandlung eine Auflösung des Kalkdepots und Reduzierung
Orthopädie, Rheumatologie und Sportmedizin zum Einsatz.                   der Entzündungsreaktion bewirken (Abbildung 3). Auch eine Bestrahlungs-
                                                                          serie mit Röntgenstrahlen kann zur Schmerzlinderung beitragen.
Durch die gezielte Einwirkung hochenergetischer Druckwellen (sog.
Stoßwellen) mit resultierenden mechanischen Kompressions- und De-         Tennis- und Golfer-Ellenbogen
kompressionseffekten, ähnlich einer Lymphdrainage, werden dabei Ent-      Aus einer akuten oder chronischen Überlastung der Sehnenansätze im
zündungsreaktionen des Gewebes gemildert und die Durchblutung zur         Ellenbogenbereich resultiert eine gereizte Knochenhaut, die wiederum
Anregung der Heilungskräfte gesteigert. Ebenso spielen Wirkungen auf      zu einer erhöhten Muskelspannung führt. Auch hier steigert sich die Ent-
molekularbiologischer und zellulärer Ebene hierbei eine Rolle: Gefäßneu-  zündungsreaktion im Gewebe bei gleichzeitig reduzierter Belastbarkeit
bildung, Stimulation des Knochenwachstums, Resorption von Kalkdepots,     im Sinne eines Teufelskreises.
Schmerzlinderung durch Ausschüttung spezifischer körpereigener Bo-
tenstoffe.                                                                Die Behandlung erfolgt wiederum mit schmerz- und entzündungshem-
                                                                          menden Medikamenten sowie Krankengymnastik (Dehnungs- und Frikti-
Die überschallschnellen Wellen werden dabei über ein Handstück gezielt    onsbehandlung) mit konsequenter eigenständiger Fortführung durch den
auf den zu behandelnden Körperbereich gelenkt. Um in der Zieltiefe eine   Patienten. Erneut kommen alternativ die Kortisoninjektion, eine Schmerz-
ausreichende Energiemenge applizieren zu können, kann dabei sogar ein     bestrahlung oder die Stoßwellentherapie für eine Behandlung in Frage.
Bluterguss (Hämatom) entstehen.                                           Bei möglicherweise ausbleibender Wirkung einer Therapieform und je
                                                                          nach Wunsch des Patienten dabei jeweils in unterschiedlicher Reihenfolge.
Kalkschulter
Durch akute Einklemmung oder wiederholte Reibung entsteht eine Ent-       Auch Reizzustände an anderen Sehnenansätzen wie das Piriformissyn-
zündung in der Sehnenplatte der Schultermuskulatur (Rotatorenman-         drom am Hüftgelenk, eine Quadrizepsansatztendinose oder das Patellas-
schette), die zu einer Schwellung der Sehnenansätze am Oberarmkopf        pitzensyndrom am Kniegelenk gehen mit einer erhöhten Muskelspannung
führt. Dadurch resultiert eine fortgesetzte Einklemmung der Rotatoren-    sowie mit Entzündungen an den Sehnenansätzen einher. Auch hier kann
                                                                          die Stoßwellen-Behandlung wirkungsvoll helfen.

                                                                          Allerdings sind auch hier eine physiotherapeutische Behandlung und die
                                                                          eigenständigen Dehnungsübungen des Patienten ein Muss für den Be-
                                                                          handlungserfolg.

                                                                          Schienbeinkantensyndrom
                                                                          Nicht nur Einsteiger in den Laufsport oder Gelegenheitsläufer, sondern
                                                                          auch ambitionierte Läufer leiden aufgrund von zu hoher Intensität mit zu
                                                                          kurzen Regenerations-zeiten unter der schmerzhaften Entzündungsreak-
                                                                          tion der Knochenhaut am Schienbein.

                                                                          Achillessehnenschmerzen
                                                                          Schmerzen knapp oberhalb des Achillessehnenansatzes an der Ferse sind
                                                                          ein häufig auftretendes Problem des Sportlers. Ein zu hartes Training
                                                                          ohne die notwendige Regenerationspause ist auch hier oft die Ursache.
                                                                          Auch die Laufschuhe (neue oder zu alte Laufschuhe, falsche Dämpfung,
                                                                          Pronationsstütze) oder Fußfehlstellungen (Knick-Senkfuß) können dafür
                                                                          sorgen, dass die Beschwerden chronisch werden.

16 | post-sv.de
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21