Page 19 - Magazin 4 2015
P. 19

Post SV magazin | MEDIZINISCHER REPORT

Abb. 3 Kieferbehandlung                                                      Abb. 4 Verlust an Bisshöhe

beschwerden sind häufig die Folge. Weitere mögliche Ursachen für einen       Eine weitere häufige Ursache für Probleme im Skelettsystem ist der
„Fehlbiss“ sind Traumata (Schlag ins Gesicht beim Sport), Autounfälle,       Stoffwechsel und hier allem voran die bakteriell-parasitäre Fehlbesied-
lange Zahnarztsitzungen, sowie nicht zuletzt kieferorthopädische Maß-        lung des Darms. Die „Dysbalance im Bauch“ führt nicht nur zu einer Be-
nahmen (Zahnspangen).                                                        ckenverdrehung, sondern Faszien übertragen diese Fehlspannung auf die
                                                                             Wirbelsäule, den Schultergürtel und den Nacken.
Dieser Sportler klagt über Schmerzen an der Innenseite des Kniegelenks
beim Sport. Bei der Laufanalyse fällt auf, dass sein Knie nach innen dreht.  Schlussbetrachtung
Die klassische Therapieempfehlung war hier eine Einlagenversorgung,          Häufig macht es wenig Sinn nur im Schmerzgebiet „rumzufummeln“. Eine
die das Gewölbe des Fußes auf der Innenseite stützt. Diese Maßnahme          ausführliche Anamnese (dem Patienten aufmerksam zuhören), eine geziel-
verschlimmerte seine Beschwerden. Hier war also nicht der Fuß die Ur-        te Diagnose (wo sitzt denn die Ursache) sind Voraussetzung für eine nach-
sache sondern die Folge innerhalb einer Läsionskette. Eine 15 minütige       haltige und erfolgreiche Behandlung. Hier muss die Ursache beseitigt, die
Behandlung des Kiefergelenks (Abb. 3) und der oberen Halswirbelsäule         Rotationskette behandelt und dann das Schmerzgebiet therapiert werden.
verbesserte nicht nur die Beweglichkeit des Kopfes, sondern auch die
„Geradstellung der Beinachse“ und führte zu Beschwerdefreiheit (Abb. 2).     Der Therapieverlauf sollte während und zwischen den Behandlungen
                                                                             kontrolliert werden. Weiterhin muss der Therapeut erkennen, ob er kom-
Der Verlust an Bisshöhe führt zur sogenannten Kopfvorhalte (Abb. 4). Dies    petente Hilfe, z.B von einem Zahnarzt oder Internisten benötigt. Eine
führt nicht nur zu Nackenverspannungen und Bewegungsverlust, sondern         individuelle Erstellung eines Trainingsplanes vervollständigt das Behand-
auch kompensatorisch zu einer verstärkten Lendenlordose (Hohlkreuz)          lungskonzept.
mit reduzierter Beugefähigkeit und Lendenschmerz.

                                                                                                         Ralf Hergenroether
                                                                                                         Inhaber

                                                                                                         25 Jahre Berufserfahrung als
                                                                                                         •	Diplomsportlehrer
                                                                                                         •	Physiotherapeut
                                                                                                         •	Osteopath

                                                                                                         Fürther Str. 212
                                                                                                         90429 Nürnberg
                                                                                                         Tel.: 0911 - 32 37 425  
                                                                                                         www.reha-med.com

                                                                                                                                       post-sv.de | 19
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24