Page 18 - Magazin 4 2015
P. 18
Post SV magazin | MEDIZINISCHER REPORT
Medizinischer Report Von Ralf Hergenroether
Warum der Rücken ächzt, wenn die
Zähne knirschen
oder warum es häufig keinen Sinn macht nur da zu therapieren „wo´s weh tut“
Die Wirbelsäule bis hin zum Kiefergelenk bildet eine Mannschaft, bei
der Probleme, die sich bei einem Mitspieler zeigen, immer von anderen
kompensiert werden müssen. So führen Fehlstellungen der Wirbelsäule
zwangsläufig zu Fehlbelastungen der anderen Gelenke und des Kiefers.
Um die Orientierung im Raum und das Gleichgewicht sicherzustellen,
ist der Körper stets bemüht, die Augen parallel zum Boden und die Nase
1 Rotationszentrennach vorn auszurichten. Störungen in einem der Rotationsgelenke (Abb.
1) werden deshalb immer von allen anderen Drehzentren kompensiert.
UESmicnhedmnieePrzaOteienrntisettenenht,ited, ewrrueEnnlnglednimibeoBgReelanaussctmuhnmguehnrzödehnedrbaiessktoGamlslemdieicenhBgheealatw,stwibceahirltkeerit2. 00 Abb. 2 Laufband vor und nach Kieferbehandlung
sicShcherrazuubesnteilnlednie, iWstanddergeKdröerhpt ehart,stkeantsn bmeamn süichhtedr ieeheAruegrfeonlgreich
palorkaallleblezhuanmdeBlnoadlsednenu, ndder dsciehoNn naasceh n5 aScchhravuobrenn mauitsSzeuh-nenansatz- Bei diesem ist sicher die Belastbarkeit reduziert. Nun beginnt die diag-
ricphrotbelnem. en reagiert. nostische „Dedektivarbeit“ der Ursachenforschung. Denn die „Dawos-
Störungen in einem der Rotationsgelenke werden deshalb Therapie“ (behandeln da wo `s weh tut), führt selten zum Erfolg. Denn nur,
wenn die Ursache behoben wird, kann die Therapie zu einem bleibenden
im1mRerovtoantiaollennszanednetrreen nDrehzentren kompensiert. Erfolg führen.
UsicmhedrizeuOsTtyerpileliensnct,iheisertuBdnegersimcKhöRwrapeuermrdesutnnedtesidnbaeesmrGüRlheotictdhaitgeieoAwnuiscgkheetntte Aufsteigende Ketten
SpritacörhartulKelennolgp.zefsuncmhimTnBieneroniznidt,ueSesmcnhwudinenddredRl ioetNatiaosnesngaeclehnvkoerwn--e--ar--udsez„nuKK-doeiepsfhfegarelbgleelneknek“ Bei einer aufsteigenden Rotationskette müssen der Schultergürtel, die
imScmhuelrtevr-ounndalElellnenabnodgeenrsecnhmDerzehzentren kompensiert. Kopfgelenke und das Kiefergelenk “ausbaden“, was „unten“ nicht passt.
Atembeschwerden, einschlafene --- 3/4 BWK Häufige Ursache ist z.B. das „Umknicktrauma“ des Fußes. Der Verlet-
Arme zungsmechanismus hinterlässt sehr häufig Fehlstellungen des unteren
Sprunggelenks, des Mittelfußes und des Wadenbeines. Diese Läsionen
V
erdTayupu
nisgcsphreo
b
Bleemsceh
w
erde
n einer Rotatio--n-skeuttnetere können unbemerkt über Jahre bestehen bleiben und an anderer Stelle
Brustwirbel für Unruhe sorgen.
Kopfschmerz ,Schwindel
--- Kiefergelenk Das „Abrutschen des Wadenbeines“ führt über die Spannung des Muskels
biceps femoris zu einer nach hinten gedrehten Beckenschaufel sowie
LendeTnin-nuitnuds --- -„-K-opfgBeelecnkkeen“ weiteren kompensatorischen Gegendrehungen. Daraus können Knie- und
Hüftschmerz Achillesschmerzen, Rücken- sowie Nackenbeschwerden entstehen, die so
Schulter- und Ellenbogenschmerz ------3-/4 BHWüKfte lange behandlungsresistent sind, bis der Fuß – in diesem Falle die Ursa-
Atembeschwerden, einschlafene che – mitbehandelt wird. Diagnostisch wird hier aufallend sein, dass der
Arme Patient seinen Kopf im Sitzen deutlich weiter drehen kann als im Stehen.
Knieschmerz
--- untere Absteigende Ketten
Brustwirbel Ein Patient bekommt rechts eine neue Zahnkrone die etwas zu hoch ist.
V
erdauu
ngspro
b
leme
Dieser Frühkontakt führt zu einem „Seitverschub“ des Unterkiefers nach
links. Unvermeidlich neigt sich resultierend der Kopf nach links und der
Lenden- und --- Becken erste Halswirbel (Atlas) dreht nach rechts und eine absteigende Rotati-
AchillHesüsfetshcnhemnesrczhmerzen ---- Hüfte onskette beginnt. Nackenschmerzen, Schwindel, Ohrgeräusche, Schulter-
Ellenbogenschmerzen, Hüft- sowie Knieschmerzen und Achillessehnen-
Fersensporn
---- Unteres
Kn
ieschme
rz
Sprunggelenk
Achillessehnenschmerzen
Abb. 1 RotFaetriosennsszpeonrtnren mit typischen Beschwerden
---- Unteres
Sprunggelenk
18 | post-sv.de