Page 24 - Magazin_2023_2
P. 24
Post SV magazin | AKTUELLES
Karate
Altes Wissen
neu beim Post SV
Seit 1991 bietet der Post SV Shotokan
Karate an, eine seit über 30 Jahren unun-
terbrochene Erfolgsgeschichte. Ausge-
hend von Gichin Funakoshi (Begründer des
modernen Karate) und Masatoshi Nakaya-
ma über Hirokazu Kanazawa zu einem sei-
ner Schüler Hans Estermann, dem Gründer
der Karate-Abteilung – unserem Sensei –
trainieren wir die drei Grundpfeiler des
Shotokan-Karate: Kata, Kihon, und Kumite.
Nachdem in den ersten Jahren unserer Abteilung der sportliche Aspekt, Seit Mitte der 90er Jahre gibt es eine Bewegung im Deutschen Karate
verbunden mit zahlreichen Erfolgen im Vordergrund, gestanden hatte, Verband, dieses alte Wissen wieder in die Kampfkunst Karate zu inte-
haben wir uns in den vergangenen Jahren zusätzlich dem ursprünglichen grieren. Seit Oktober 2014 ist es möglich, offizielle Graduierungen in
Karate von Gichin Funakoshi zugewandt, der die tragenden Säulen des Kyusho-Jitsu zu erlangen.
Karate wie folgt festgelegt hat:
• Kihon die Grundschule des Karate In der Karate-Abteilung des Post SV setzen unsere Trainer Thomas Abold
• Kata Formen (3. Dan im Shotokan Karate) und Bernd Heubeck (2. Dan im Shotokan Ka-
• Kumite Übungsformen des Kampfes rate) Kyusho-Jitsu um. Die beiden haben sich über viele Jahre hinweg mit
• Kyusho Vitalpunkte des menschlichen Körpers zahlreichen Lehrgängen ein profundes Wissen angeeignet. Und als 2022
erstmalig eine offizielle Trainerlizenz für Kyusho-Jitsu angeboten wurde,
Gerade die letzte Säule wurde in den vergangenen Jahrzenten nicht haben sie diese prompt absolviert. Zusätzlich haben sie die B-Prüfer-
gelehrt, weil die Techniken für den Wettkampf entschärft wurden. lizenz für Kyusho-Jitsu erhalten. In ganz Bayern gibt es derzeit nur wenige
A- Prüfer und 15 B- Prüfer für Kyusho-Jitsu, zwei davon sind nunmehr also
vom Post SV. Als vorläufigen krönenden Abschluss haben Thomas und
Was ist Kyusho-Jitsu? Bernd kürzlich noch die Prüfung zum 2. Dan im Kyusho-Jitsu erfolgreich
abgelegt. Die Karate-Abteilung gratuliert zu diesem tollen Erfolg!
Kyusho-Jitsu ist keine eigenständige Kampfkunst, sondern integraler Be-
standteil des ursprünglichen Karate von Gichin Funakoshi. Des Weiteren Ab dem 4. April starten die beiden beim Post SV mit einer Kyusho-Jitsu-
ist es grundsätzlich in allen traditionellen Kampfkünsten zu finden. Ohne Gruppe. Wer mitmachen will, muss aufgrund der hohen Effektivität der
eine fundierte Grundausbildung in den einzelnen Kampfkünsten ist es Techniken mindestens 18 Jahre alt sein und mindestens den 3. Kyu (braun)
nicht erlernbar. in Karate oder eine vergleichbare Graduierung in anderen Kampfkünsten
haben.
Kyusho bezeichnet das Wissen um die vitalen Punkte des Körpers. Durch
die Manipulation dieser werden energetische, bzw. neurologische Vor- Wir wünschen Thomas und Bernd viel Erfolg mit ihrer zukünftigen
gänge im Körper derart beeinflusst, dass dies zu Gleichgewichtsstörun- Kyusho-Jitsu-Gruppe!
gen, Kraftverlust, Schmerz, bis hin zum K.o. führen kann. Als theoretische
Grundlagen, um Kyusho-Jitsu zu erlernen, werden zum Beispiel Grund-
kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin wie der Anatomie
des Körpers vermittelt.
24 | post-sv.de